Umweltfinanz MarktreportRegelmäßiger Newsletter zu Erneuerbaren Energien und ethisch-ökologischen Kapitalanlagen
Mit unserem Marktreport informieren wir Sie gezielt und kompakt über interessante Entwicklungen und Angebote in den Bereichen Nachhaltigkeit, Erneuerbaren Energien und ethisch-ökologischen Kapitalanlagen.
NewsletterHier können Sie sich selbständig an- und abmelden
Newsletter-Archiv
Seit 1998 realisiert reconcept Wind- und Solarparks in Deutschland, Finnland und Kanada. Durch die Kombination aus Emissionshaus und Projektentwickler hat die inhabergeführte reconcept Gruppe Zugang zu attraktiven Erneuerbare-Energien-Projekten in verschiedenen Märkten weltweit. Karsten Reetz, geschäftsführender Gesellschafter von reconcept, zieht Bilanz und gibt tiefere Einblicke in die Aktivitäten der Gruppe in Finnland.
Mit einer über 25-jährigen Erfolgsgeschichte im Bereich Erneuerbarer Energien gehört die reconcept Gruppe zu den Pionieren der Branche. Die neue Unternehmensanleihe reconcept Green Bond III der reconcept GmbH bietet einen festen Zinssatz von 6,75 % p. a. bei einer Laufzeit von 6 Jahren. Mit dem Anleihekapital des reconcept Green Bond III sollen der Betrieb und die Weiterentwicklung der reconcept Unternehmensgruppe sowie der Ausbau der Projektentwicklung finanziert werden.
Die Anleihe "ENERTRAG Zins 2030/2033" mit zwei Serien (Tranche A und Tranche B) bietet eine variable Verzinsung bei einer Laufzeit von 7 bzw. 10 Jahren. Der Emissionserlös aus den Schuldverschreibungen mit einem Volumen von bis zu 15 Mio. Euro soll als Bestandteil der Gesamtfinanzierung in das weitere Wachstum und den Ausbau der Tätigkeitsbereiche des Brandenburger Energiedienstleisters ENERTRAG investiert werden.
Nach jahrelangem Stillstand erhöhte sich der Bruttozubau von Windkraftanlagen in Deutschland in den ersten neun Monaten dieses Jahres um mehr als 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dennoch bleibt der Windenergiezubau deutlich hinter den im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgehaltenen Ausbauzielen von jährlich 9 Gigawatt zurück. Ende Oktober 2023 stellte die EU-Kommission mit dem Wind Power Action Plan nun ein neues Aktionspaket zur Beschleunigung des Windkraftausbaus vor.