Umweltfinanz Marktreport
Regelmäßiger Newsletter zu Erneuerbaren Energien und ethisch-ökologischen Kapitalanlagen
Mit unserem Marktreport informieren wir Sie gezielt und kompakt über interessante Entwicklungen und Angebote in den Bereichen Nachhaltigkeit, Erneuerbaren Energien und ethisch-ökologischen Kapitalanlagen.
Newsletter
Hier können Sie sich selbständig an- und abmelden
Newsletter-Archiv
Nirgendwo auf der Welt entstehen mehr Solarkapazitäten als in China. Nun wollen auch die USA die Ansiedelung von Wind- und Solarunternehmen in ihrem Land mit dem 430 Milliarden Dollar schweren „Inflation Reduction Act“, vorantreiben. Für die Europäische Union, die bisher kein Freihandelsabkommen mit den USA abgeschlossen hat, ist das neue Gesetz eine Hürde bei den wirtschaftlichen Beziehungen. Daher hat die Europäische Kommission am 1. Februar konkrete Maßnahmen angekündigt, mit denen sie die Bestrebungen der USA kontern und die weitere Abwanderung klimafreundlicher Industrien ins Ausland verhindern will. Mit dem „Industrieplan für den Grünen Deal“ soll die Produktion von Windrädern, Solaranlagen und weiteren Branchen in Europa gehalten bzw. zurückgeholt werden.
Die Erfolgsgeschichte von ONOMOTION begann im Jahr 2016 mit der Vision, die urbane Mobilität nachhaltiger und effizienter zu gestalten, denn europäische Städte leiden massiv unter dem zunehmenden Warenwirtschaftsverkehr. Kern der Idee ist ein E-Cargobike, das herkömmliche Lieferfahrzeuge auf der letzten Meile der innerstädtischen Zustellung ersetzt. Inzwischen sind mehrere Hundert "ONOs" in Städten wie Berlin, Hamburg und Frankfurt erfolgreich im Einsatz. Aktuell begibt die ONOMOTION GmbH eine Unternehmensanleihe mit einer Laufzeit von 7 Jahren, um das weitere Wachstum zu finanzieren.
Die reconcept Gruppe begibt mit dem reconcept Solar Bond Deutschland ihren vierten Green Bond am Kapitalmarkt. Die depotfähige Anleihe ist mit 6,75 Prozent über eine Laufzeit von 6 Jahren verzinst bei halbjährlicher Auszahlung. Mit dem Anleihekapital sollen der Erwerb und die Entwicklung von Photovoltaik-Projekten in Deutschland finanziert werden. Geplant ist ein Projektumfang von insgesamt rund 1.000 Megawatt-Peak.
Die Bremer Energiekontor AG verfügt über fundierte Erfahrungen in der Windkraftbranche und steht seit über 30 Jahren für solide Geschäftspolitik. Das Unternehmen zählt zu den Pionieren der Branche und ist heute einer der führenden deutschen Projektentwickler. Mit der Unternehmensanleihe 2022 legt die Energiekontor AG bereits ihre siebte Unternehmensanleihe auf. Das Kapital der Anleihe mit einem Volumen von bis zu 15 Millionen Euro dient insbesondere der Vor-, Zwischen- und Refinanzierung von Wind- und Solarparks. Die Inhaberschuldverschreibung bietet eine feste Verzinsung von 4,5 Prozent im Jahr bei einer Laufzeit von sieben Jahren.