ENERTRAG FestZins 2033/2035Neue Unternehmensanleihe des Energiedienstleisters ENERTRAG
Mit der aktuellen Anleihe "ENERTRAG FestZins 2033/2035" bietet die ENERTRAG SE wieder eine Unternehmensanleihe mit wahlweise kürzerer oder längerer Laufzeit und einer festen Verzinsung von 5,25 % p. a. bzw. 5,75 % p. a. an. Haupttätigkeit von ENERTRAG ist die Entwicklung, die Realisierung und der Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Der Emissionserlös soll als Bestandteil der Gesamtfinanzierung in das weitere Wachstum investiert werden. Hierfür erschließt ENERTRAG sowohl neue Technologien als auch neue geographische Märkte.
- Unternehmensanleihe der ENERTRAG SE
- Entwicklung, Realisierung und Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen im In- und Ausland
- Zinssatz 5,25 % p. a. bzw. 5,75 % p. a.
- Laufzeit 8 bzw. 10 Jahre
- Einbeziehung in den Handel im Freiverkehr geplant
Wertpapierart:
Inhaberteilschuldverschreibung mit Girosammelverwahrung
WKN / ISIN:
ENERTRAG FestZins 2033 (Tranche A): A460NZ / DE000A460NZ6
ENERTRAG FestZins 2035 (Tranche B): A460P3 / DE000A460P36
Emittentin:
ENERTRAG SE
Mindestzeichnung:
3.000 Euro, Stückelung 1.000 Euro, kein Agio
Verzinsung:
Tranche A: 5,25 % p. a.
Tranche B: 5,75 % p. a.
Laufzeit:
Tranche A: 8 Jahre, 01.01.2026 bis 31.12.2033
Tranche B: 10 Jahre, 01.01.2026 bis 31.12.2035
Rückzahlung:
100 % des Nennwertes am 01.01.2034 (Tranche A) bzw. am 01.01.2036 (Tranche B)
Handel:
Einbeziehung in den Handel im allgemeinen Freiverkehr an der Börse Düsseldorf voraussichtlich innerhalb von vier Monaten nach dem Ende der Angebotsfrist
Risiko:
Es besteht das für Unternehmensanleihen typische Bonitätsrisiko. Ein Teil- oder Totalverlust des investierten Kapitals und der Zinsansprüche kann nicht ausgeschlossen werden.
ENERTRAG SESeit über 25 Jahren Vorreiter für die Energiewende
Das 1998 gegründete Unternehmen mit Sitz in Brandenburg erbringt alle Dienstleistungen rund um erneuerbare Energien und deckt die gesamten Wertschöpfungskette von der Projektidee bis zum Repowering ab. Die Kernmärkte von ENERTRAG sind Deutschland und Frankreich, nachgelagert auch Polen und Südafrika. ENERTRAG hat zusätzlich zum historischen Fokus auf Windenergieerzeugung an Land die Aktivitäten in den Bereichen Solarenergie, Wasserstoff und Energiespeicher stark ausgebaut. Die Gruppe ist auf vier Kontinenten mit mehr als 1.200 Mitarbeitern vertreten.
Stabiles Fundament durch Erneuerbare-Energien-Anlagen im eigenen Bestand
ENERTRAG hat international Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer Gesamtnennleistung von mehr als 1.800 Megawatt (MW) errichtet, primär Windenergieanlagen in Deutschland, Frankreich und Polen. Inzwischen konnten die ersten 3 Solarprojekte mit einer Leistung von insgesamt 53 MW, ergänzt durch einen 3,6 MW großen Batteriespeicher, erfolgreich in Betrieb genommen werden. Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung plant ENERTRAG die Umsetzung einer Vielzahl von Infrastrukturprojekten mit einer Gesamtleistung von 10.460 Megawatt allein in Deutschland. Ziel ist es, die sektorübergreifende Kopplung von Strom, Wärme und Wasserstoff weiter voranzutreiben. Das Unternehmen betreibt eine Vielzahl von Erneuerbare-Energien-Anlagen im eigenen Bestand und baut diesen kontinuierlich weiter aus. So können neben den Erträgen aus Servicedienstleistungen unabhängig von gegebenenfalls stark schwankenden Erlösen aus dem Projektentwicklungsgeschäft verlässlich Einnahmen generiert werden.
ENERTRAG Verbundkraftwerk®: konventionelle Kraftwerke vollständig ersetzen
Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® in der Uckermark ist ein zukunftsweisendes Modell für moderne, klimaneutrale Kraftwerke. Die Komponenten des Verbundkraftwerks umfassen 622 MW Nennleistung aus Windenergie, 24 MW Nennleistung aus Sonnenenergie, einen 22 MW Batteriespeicher, einen Windwärmespeicher, 560 Kilowatt Elektrolyseleistung sowie ein eigenes Einspeisenetz mit über 600 Kilometern Kabellänge (Stand 2023). Diese Kombination ermöglicht es ENERTRAG, Energie bedarfsgerecht und vorhersagbar zu liefern – wie bei einem konventionellen Kraftwerk. Mit überschüssigem Strom wird grüner Wasserstoff produziert, der in der Industrie und im Mobilitätssektor genutzt werden kann. ENERTRAG will die Kapazitäten der Anlagen und Speicher in den kommenden Jahren weiter ausbauen und plant, an verschiedenen Standorten identische Kraftwerke zur Versorgung von Kommunen und Industrie zu realisieren.
ENERTRAG FestZins 2033/2035Unternehmensanleihe mit Laufzeiten von 8 bzw. 10 Jahren
Der Netto-Emissionserlös aus den Schuldverschreibungen soll als Bestandteil der Gesamtfinanzierung in das weitere Wachstum von ENERTRAG investiert werden. Dadurch sollen die Tätigkeitsbereiche von ENERTRAG ausgebaut werden. Die Haupttätigkeitsbereiche umfassen die Entwicklung, die Realisierung und den Betrieb von Erneuerbare-Energien-Projekten im In- und Ausland.
Zwei Serien: 5,25 % p. a. für 8 Jahre oder 5,75 % p. a. für 10 Jahre
Die Serie ENERTRAG FestZins 2033 hat ein Gesamtvolumen von bis zu 8 Mio. Euro und ist über die Laufzeit von 8 Jahren mit einem Zinssatz von 5,25 % p. a. ausgestattet (Tranche A). Die Serie ENERTRAG FestZins 2035, ebenfalls mit einem Gesamtvolumen von bis zu 8 Mio. Euro, wird mit 5,75 % p. a. verzinst bei einer etwas längeren Laufzeit von 10 Jahren (Tranche B). Die Schuldverschreibungen begründen unmittelbare, unbedingte, unbesicherte und nicht nachrangige Verbindlichkeiten der Emittentin. Die Anleihe soll innerhalb von vier Monaten nach dem Ende der Angebotsfrist in den Handel im allgemeinen Freiverkehr an der Börse Düsseldorf einbezogen werden.
Quelle: ENERTRAG SE
Bilder: ENERTRAG SE
Bitte senden Sie mir unverbindlich die Verkaufsunterlagen für ENERTRAG FestZins 2033/2035.