Umweltfinanz Marktreport
Regelmäßiger Newsletter zu Erneuerbaren Energien und ethisch-ökologischen Kapitalanlagen
Mit unserem Marktreport informieren wir Sie gezielt und kompakt über interessante Entwicklungen und Angebote in den Bereichen Nachhaltigkeit, Erneuerbaren Energien und ethisch-ökologischen Kapitalanlagen.
Newsletter
Hier können Sie sich selbständig an- und abmelden
Newsletter-Archiv
Wärmepumpen sind eine kostengünstige Alternative zur umweltschonenden Wärmeerzeugung, insbesondere in Kombination mit Solarenergie. Denn die Energie, die eine Wärmepumpenheizung nutzt, stellt die Umwelt unbegrenzt und kostenlos zur Verfügung. Derzeit werden für die Wärmeproduktion in Deutschland mehr als 50 % des gesamten deutschen Endenergieverbrauchs aufgewendet. Raumheizung und Warmwasserbereitung sind dabei für 30 % aller CO2-Emissionen verantwortlich. Doch gleichzeitig werden aktuell nur 21 % aller Heizungen mit erneuerbaren Energien betrieben, alle anderen mit den fossilen Energieträgern Erdgas bzw. Heizöl.
Die B4H Brennstoffzelle4Home GmbH, spezialisiert auf Wärmepumpen-Energiesysteme, begibt eine Anleihe mit einer Verzinsung von 9,0 % p. a. bei einer Laufzeit von 5 Jahren. Der Erlös der Anleihe "VISSOLAR Bond 2023/2028" mit einem Volumen von bis zu 10 Mio. Euro dient dem weiteren Ausbau des Geschäfts mit dem Solarwärmepumpen-Komplett-Energiesystem der Eigenmarke „VISSOLAR“.
Die reconcept Gruppe begibt mit dem reconcept Solar Bond Deutschland II eine weitere Solaranleihe zur Projektierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Die depotfähige Anleihe ist mit 6,75 % p. a. bei halbjährlicher Auszahlung über eine Laufzeit von 6 Jahren verzinst. Das Emissionsvolumen liegt bei 10 Mio. Euro.
Die Geschäftsführung der JES.GREEN Invest GmbH hat die Emission einer neuen Anleihe (ISIN: DE000A30V661) mit einem Volumen von bis zu 10 Mio. Euro angekündigt. Das Wertpapier bietet einen festen Zinssatz von 7,0 % p. a. bei einer Laufzeit von fünf Jahren. Mit ihrer zweiten Unternehmensanleihe will die JES-Gruppe die erforderlichen Mittel einwerben, um die steigende Nachfrage im wachsenden Privatkundengeschäft in Deutschland zu bedienen. Der Erlös der Anleihe 2023/2028 dient daher vorrangig der mittelbaren Vorfinanzierung von privaten Aufdach-Photovoltaikanlagen, soll aber auch für die Errichtung gewerblicher Aufdachanlagen verwendet werden.