Umweltfinanz Marktreport
Regelmäßiger Newsletter zu Erneuerbaren Energien und ethisch-ökologischen Kapitalanlagen
Mit unserem Marktreport informieren wir Sie gezielt und kompakt über interessante Entwicklungen und Angebote in den Bereichen Nachhaltigkeit, Erneuerbaren Energien und ethisch-ökologischen Kapitalanlagen.
Newsletter
Hier können Sie sich selbständig an- und abmelden
Newsletter-Archiv
Für wirksamen Klimaschutz und zum Erreichen der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens muss der Ausbau der Photovoltaik massiv beschleunigt werden. Aufdach-Photovoltaikanlagen bieten sich dafür an, weil diese Projekte ohne zusätzlichen Flächenverbrauch unproblematisch und in hoher Zahl realisiert werden können. Grünen Strom vom eigenen Dach kann man selber nutzen und dabei Stromkosten sparen sowie gegen eine Vergütung in das öffentliche Netz einspeisen. Neben dem Kauf einer Dachsolaranlage bieten seit neuestem viele Photovoltaik-Unternehmen das Pachten einer eigenen Anlage an.
Keine andere Energieform in Deutschland legte 2020 bei der Stromerzeugung stärker zu als die Photovoltaik: Laut des im Mai aktualisierten Jahresberichts der Energiewirtschaft verzeichnete sie einen Zuwachs von 11,7 %. Nahezu jede zehnte im letzten Jahr verbrauchte Kilowattstunde stammte demnach aus Sonnenenergie. Nach der wegweisenden Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, das Klimaschutzgesetz in seiner jetzigen Form für in Teilen verfassungswidrig zu erklären, und der daraus resultierenden Novellierung des Gesetzes will die Bundesregierung die solare Kraftwerksleistung nun bis zum Ende des Jahrzehnts verdoppeln.
Im Jahr 2001 beschloss die deutsche Bundesregierung den Ausstieg aus der Atomenergie und gleichzeitig die Förderung des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Seit 2003 wurden mittlerweile elf Atomkraftwerke in Deutschland abgeschaltet. Ende diesen Jahres sollen nun mit Grohnde, Brokdorf und Grundremmingen C drei der sechs derzeit noch laufenden Atomkraftwerke stillgelegt werden. Doch ohne eine gesamteuropäische Lösung ist es bis zum endgültigen Ausstieg aus der Atomkraft noch ein weiter Weg.
Die Bundesregierung hat mit ihrer im Sommer 2020 verabschiedeten Nationalen Wasserstoff-Strategie (NWS) ein ehrgeiziges Ziel formuliert: Deutschland soll weltweit Vorreiter bei dem als klimafreundlich angesehenen Einsatz von Wasserstoff werden. Doch diese Strategie könnte durch die Etablierung einer Wasserstoff-Wirtschaft auf Basis nicht-regenerativer Energieträger sogar zunächst kontraproduktiv sein.