Umweltfinanz Marktreport
Regelmäßiger Newsletter zu Erneuerbaren Energien und ethisch-ökologischen Kapitalanlagen
Mit unserem Marktreport informieren wir Sie gezielt und kompakt über interessante Entwicklungen und Angebote in den Bereichen Nachhaltigkeit, Erneuerbaren Energien und ethisch-ökologischen Kapitalanlagen.
Newsletter
Hier können Sie sich selbständig an- und abmelden
Newsletter-Archiv
Unter Agrar-Photovoltaik oder Agro-PV (APV) versteht man die gleichzeitige Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Nahrungsmittelproduktion und die solare Energiegewinnung. Dabei kann Photovoltaik auf Freiflächen substanziell ausgebaut werden, ohne wertvolle Ressourcen an fruchtbarem Ackerboden nennenswert zu verbrauchen, da unter den Modulen weiterhin Ackerbau betrieben werden kann. Durch gezieltes Lichtmanagement werden außerdem sowohl die landwirtschaftlichen Erträge als auch die Energiegewinnung mittels Photovoltaik optimiert. Ziel ist die technische Optimierung einer APV-Anlage zum maximalen Photovoltaik-Ertrag bei gleichzeitig minimaler Beeinträchtigung des Pflanzenwachstums.
Die Stromerzeugung aus Windenergie ist im Jahr 2019 in Deutschland weiter angestiegen und hat einen neuen Leistungsrekord aufgestellt. Im Vergleich zum Vorjahr gab es einen Anstieg um ca. 15,7 % auf etwa 127 Mio. MWh. Die maximal erzeugte Leistung betrug ca. 46.000 MW am 15.03.2019 um 19 Uhr. Damit wurde ein wichtiger Meilenstein der Energiewende erreicht: Die Windenergie war in Deutschland als einzelne erneuerbare Energieressource erstmals die stärkste Energiequelle im deutschen Strom-Mix und überholte den bisherigen Spitzenreiter Braunkohle. Das starke Windjahr wirkte sich auch auf die gesamte in Deutschland erzeugte Ökostrom-Menge aus: Bis Ende des Jahres wurden mit ungefähr 237 Mio. MWh ca. 7 % mehr produziert und in die Netze eingespeist als im Vorjahr.
Das „Referenzkraftwerk Lausitz“, an dem die ENERTRAG AG im Rahmen eines Projektkonsortiums beteiligt ist, wurde im Sommer 2019 als einer von zwanzig Gewinnern im ersten Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ ausgewählt und erhält in den kommenden Jahren eine staatliche Förderung in Millionenhöhe. Mit der Unterzeichnung der Vereinbarung durch alle Partner geht das Projekt jetzt in die erste Phase.
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat ihren aktuellen Bericht zur Entwicklung der erneuerbaren Energien bis 2024 vorgelegt. Insbesondere für die Photovoltaik (PV) prognostiziert die IEA ein rasantes Wachstum.
Die IEA geht nach ihrem aktuellen Bericht „Renewables 2019“ zur Entwicklung der erneuerbaren Energien davon aus, dass die gesamte regenerative Stromkapazität weltweit zwischen 2019 und 2024 um 50 Prozent wachsen wird. Dieser Anstieg um 1.200 Gigawatt (GW) fuße auf Kostensenkungen und politischen Anstrengungen der Regierungen, so die IEA. Der Anteil der erneuerbaren Energien an der weltweiten Stromerzeugung soll damit von heute 26 Prozent auf 30 Prozent im Jahr 2024 steigen. Dennoch werde dieser Zubau laut IEA nicht ausreichen, um die globalen Ziele für nachhaltige Energien zu erreichen.