Startseite Aktuelles ENERTRAG errichtet Elektrolyseur mit 130 MW Leistung

ENERTRAG kündigt Errichtung einer Wasserstoffproduktionsanlage mit 130 MW Leistung anEntscheidender Meilenstein in der Umsetzung der Wasserstoffstrategie Brandenburgs

Das Energieland Brandenburg ist seit Jahren Vorreiter beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und aktiver Akteur der Energiewende. In Brandenburg wird mehr als ein Zehntel der in Deutschland verbrauchten Energie produziert, und bei der Erzeugung von Wind- und Solarstrom zählt Brandenburg deutschlandweit zu den Spitzenreitern. Im Element Wasserstoff sieht Brandenburg großes Potenzial zur Unterstützung bei der Transformation des Energiesystems und der Reduzierung von CO2-Emissionen.

„Brandenburg ist nicht nur Spitzenreiter beim Ausbau Erneuerbarer Energien. Wir können auch Vorreiterregion werden für eine Wasserstoffwirtschaft - und damit die Energiewende in Deutschland entscheidend voranbringen", erklärt Wirtschafts- und Energieminister Jörg Steinbach. „Power-to-X-Technologien, die aus Erneuerbaren Energien grünen Wasserstoff erzeugen, können der Schlüssel für den Erfolg der Energiewende sein. Denn grüner Wasserstoff ermöglicht die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie. Und die Sektorenkopplung ist unerlässlich für den Erfolg der Energiewende und mehr Klimaschutz.”

130 MW Elektrolyseur im Gewerbepark Prignitz-Falkenhagen

Zusammen mit dem Landkreis Prignitz setzt ENERTRAG nun einen weiteren Meilenstein für die Wasserstoff-Strategie in Brandenburg. Das ehrgeizige Vorhaben ist eines der ersten seiner Art in Brandenburg und umfasst den Bau einer Wasserstoffproduktionsanlage mit 130 MW Leistung auf einem rund 8,6 Hektar großen Areal im südöstlichen Teil des Gewerbeparks Prignitz-Falkenhagen.

Geplant ist die Umwandlung von Ackerland in Industriefläche, auf der die Wasserstoffproduktion sowie ein lokales Umspannwerk errichtet werden sollen. Der Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplans “Gewerbepark Prignitz Energieumwandlung” ist ein erster wichtiger Schritt und bildet ein tragfähiges Fundament für die Stärkung der Wasserstoff-Wirtschaft in Brandenburg und darüber hinaus auch in Deutschland.

„Erneuerbare Energie braucht Wasserstoff als universelles Speichermedium für den Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch. Der Aufbau einer nachhaltigen Wasserstoffinfrastruktur hängt vollständig vom konsequenten Ausbau der Erneuerbaren ab. Der Osten Deutschlands bietet hierfür beste Voraussetzungen, die wir schnellstens nutzen müssen“, so Jörg Müller, Aufsichtsratsvorsitzender bei ENERTRAG.

Die Inbetriebnahme der Elektrolyseanlage für die Produktion von grünem Wasserstoff in industriellem Maßstab ist für Mitte bis Ende 2027 vorgesehen.

Gewerbepark Prignitz besticht mit strategisch günstiger Lage

Der Gewerbepark Prignitz-Falkenhagen, in dem die Anlage errichtet wird, zeichnet sich durch seine strategische Lage im Nordwesten des Landes Brandenburg an der Bundesautobahn A24 aus.

Michael Drantmann, zuständiger Projektleiter bei ENERTRAG, ist überzeugt vom neuenStandort: "Mit einem hohen Potenzial an Erneuerbaren Energien und der direkten Nähe zur doing hydrogen-Pipeline bietet der Standort ideale Voraussetzungen für eine grüne Wasserstoffproduktion".

Zentraler Baustein des Verbundprojekts doing hydrogen

Das Wasserstoffprojekt Prignitz-Falkenhagen stellt einen zentralen Baustein des Verbundprojekts doing hydrogen dar, das die Umwidmung eines Teils der bestehenden Gasnetzinfrastruktur hin zu einem 100-Prozent-Wasserstoffnetz zum Ziel hat und so den Grundstein für ein flächendeckendes Wasserstoffnetz in Ostdeutschland und darüber hinaus legen soll.

Der am Standort Prignitz-Falkenhagen produzierte Wasserstoff soll in die doing hydrogen-Pipeline eingespeist werden, so dass neben Projektpartnern auch andere Abnehmer zwischen Rostock, Leipzig und Eisenhüttenstadt versorgt werden können. Weitere regionale und lokale Abnehmer können zudem über eine Abfüllstation und Trailer beliefert werden.

Effizienzsteigerung durch strategische Partnerschaften

Eine der Schlüsselinnovationen dieses Projekts sind die strategischen Partnerschaften, die die optimale Ausnutzung aller Aspekte der Technologie ermöglichen. Die Abwärme aus der Elektrolyse soll beispielsweise in einem Betrieb für vertikale Indoor-Landwirtschaft für die Wärmeversorgung im Winter und die Kühlung im Sommer genutzt werden. Diese nachhaltige Nutzung der Abwärme leistet nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Klimaneutralität der Salatproduktion, sondern trägt auch zur Effizienzsteigerung der Elektrolyseanlage bei.

ENERTRAG plant Investition bis 200 Mio. Euro und schafft Arbeitsplätze

Die von ENERTRAG geplante Investition in Höhe von 150 bis 200 Millionen Euro beinhaltet die Schaffung von etwa 20 permanenten Arbeitsplätzen plus weitere bei externen Gewerken (Logistik, Zulieferer etc.), die während der Bauphase durch mehr als 50 weitere Arbeitsplätze ergänzt werden sollen. Dadurch können positive Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft erreicht werden, die letztendlich zur Verbesserung des Wohlstands der Region beitragen.

"Obwohl ENERTRAG mittlerweile deutschlandweit und auch international aktiv ist, bleibt unser Engagement in Berlin und Brandenburg besonders stark. Hier haben wir vor mehr als 20 Jahren begonnen und hier betreiben wir den Großteil unserer über 800 Windenergieanlagen. Außerdem legten wir mit dem ersten Verbundkraftwerk in Deutschland den Grundstein für einen 100 Prozent-Erneuerbare-Energien-Kraftwerksbetrieb“, so Tom Lange, Leiter Projektentwicklung Wind und Solar bei ENERTRAG.

Über ENERTRAG

Seit 25 Jahren arbeitet ENERTRAG an Lösungen für die Energiewende und erbringt alle Dienstleistungen rund um Erneuerbare Energien, v.a. im Bereich Wind- und Solarenergie sowie Wasserstoff.

Als erfahrener Projektierer, Betreiber und technischer Systemoptimierer vereint ENERTRAG alle Kompetenzen, die für die Errichtung und den erfolgreichen Betrieb von Windenergie- und Photovoltaikanlagen im In- und Ausland notwendig sind. Neben den Kernmärkten Deutschland und Frankreich stehen die Zukunftsmärkte Polen und Südafrika im Fokus.

Mit seinen Bestandsanlagen produziert ENERTRAG jährlich 1,38 Mio. Megawatt grünen Strom und rund 60 Tonnen Wasserstoff. Im Verbundkraftwerk in der Uckermark sind mit Windkraft, Wasserstoff, Photovoltaik und Biogas bereits mehr als 400 Megawatt Erneuerbare Energie zusammengeschlossen, die als Strom, Gas und Wärme nutzbar gemacht werden.

Quelle: ENERTRAG, MWAE Brandenburg, doing hydrogen - November 2023
Bild: ENERTRAG Hybridkraftwerk Prenzlau / Hybrid Power Plant Prenzlau, mit Elektrolyse / including Electrolysis, Uckermark, Brandenburg, © ENERTRAG

Newsletter

Regelmäßige News zu Erneuerbaren Energien und ethisch-ökologischen Kapitalanlagen.

Kontakt
Bitte Javascript aktivieren!

Umweltfinanz
Markelstraße 9
12163 Berlin