Startseite Aktuelles ENERTRAG Verbundkraftwerk Uckermark

ENERTRAG Verbundkraftwerk® UckermarkPrototyp für eine saubere Energieversorgung

Werbung

Verbundkraftwerke sind direkt, also ohne öffentliches Netz, miteinander verbundene Regenerative-Energien-Anlagen. Diese produzieren Strom, der vorrangig ins Übertragungsnetz fließt. Überschussstrom wird gespeichert, zum Beispiel in einer Batterie, als grüner Wasserstoff oder als Wärme. Die Speicher können den Stromsektor bedienen, wenn zu wenig Wind- und Sonnenstrom produziert werden kann.

Die Komponenten des ENERTRAG Verbundkraftwerk® Uckermark umfassen 622 Megawatt Nennleistung aus Windenergie, 24 Megawatt Nennleistung aus Sonnenenergie, einen 22 Megawatt Batteriespeicher, einen Windwärmespeicher, 560 Kilowatt Elektrolyseleistung sowie ein Einspeisenetz mit über 600 Kilometern Kabellänge (Stand 2023). Das ENERTRAG Verbundkraftwerk® erzeugt so neben grünem Strom auch grünen Wasserstoff und Wärme. Die ENERTRAG Leitwarte in Dauerthal (Bild) überwacht und steuert kontinuierlich den Betrieb des gesamten Verbundkraftwerks und seiner Komponenten, einschließlich Energieerzeugung, Umwandlung, Verteilung und Netzverbindung.

Viele dezentrale Module funktionieren wie ein einziges erneuerbares Kraftwerk

Die Erzeugung von Primärstrom erfolgt durch Wind- und Photovoltaikanlagen, wobei sich die unterschiedlichen und schwankenden Erzeugungsmuster gegenseitig ausgleichen und eine kontinuierlichere Stromerzeugung sicherstellen können. Mit Hilfe einer eigenen Netzinfrastruktur und Umspannwerken wird der produzierte Strom großräumig eingesammelt und in das öffentliche Übertragungsnetz eingespeist. Die von ENERTRAG betriebenen Batteriespeicher können Regelleistung liefern und Schwankungen im Stromnetz ausgleichen. Sogenannter "Abfallstrom", also Strom, der nicht direkt im Stromsektor eingesetzt werden kann, wird vor Ort zu Wasserstoff veredelt und kann bei Bedarf rückverstromt oder als wichtiger Rohstoff für die Industrie genutzt werden.

Verlässliche Energieversorgung auch bei Dunkelflaute und Stromausfall

Durch die Hybridisierung von Wind- und Solarenergie sowie den Einsatz von Speichern kann das ENERTRAG Verbundkraftwerk® Schwankungen bei der Stromproduktion im Tages- bzw. Jahresverlauf ausgleichen. Dunkelflauten werden durch Rückverstromung und andere Energiespeicher abgefangen, bei einem Überangebot dagegen müssen Anlagen nicht abgeregelt werden. Zudem ist das ENERTRAG Verbundkraftwerk® schwarzstartfähig, das heißt, es kann bei einem großen Blackout eingesetzt werden, um das Stromnetz wieder aufzubauen. ENERTRAG will die Kapazitäten der Anlagen und Speicher in den kommenden Jahren weiter ausbauen und plant, an verschiedenen Standorten identische Kraftwerke zur Versorgung von Kommunen und Industrie zu realisieren.

Dr. Tobias Bischof-Niemz, ENERTRAG Vorstand Internationale Projekte und Technologie: „Das Verbundkraftwerk in der Uckermark ist seit Jahren mit allen Komponenten in Betrieb. Der Prototyp zeigt eindrucksvoll, dass die intelligente Vernetzung von Wind- und Solarstrom, Einsammelnetzen, Batterien, Elektrolyse, H₂-Rückverstromung und Wärmeauskopplung fossile Kraftwerke vollständig ersetzen kann – modular, skalierbar und weltweit einsetzbar."

Verbundkraftwerke sind ein zentrales Element auf dem Weg zur Klimaneutralität

Verbundkraftwerke können also in Zukunft konventionelle Kraftwerke vollständig ersetzen, da sie erneuerbare Energie bedarfsgerecht und vorhersehbar zur Verfügung stellen und alle wichtigen Systemfunktionen übernehmen. Das macht Verbundkraftwerke zu einem wichtigen Baustein der Energiewende und zu einem zentralen Element auf dem Weg zur CO2-Neutralität. 

ENERTRAG: seit über 25 Jahren Vorreiter für die Energiewende

ENERTRAG entwickelt und betreibt weltweit Windenergie-, Photovoltaik- und grüne Wasserstoffprojekte. Das 1998 gegründete Unternehmen mit Sitz in Brandenburg erbringt alle Dienstleistungen rund um erneuerbare Energien und deckt die gesamten Wertschöpfungskette von der Projektidee bis zum Repowering ab. ENERTRAG, mittlerweile in Europa, Afrika, Südamerika und Asien mit mehr als 1.200 Mitarbeitern vertreten, hat bereits 1.800 Megawatt Wind- und Solarleistung errichtet und betreibt Windenergieanlagen mit insgesamt 945 Megawatt Nennleistung im eigenen Bestand. 

 

Quelle: ENERTRAG, November 2025
Bild: ENERTRAG

Werbung

Newsletter

Regelmäßige News zu Erneuerbaren Energien und ethisch-ökologischen Kapitalanlagen.

Kontakt
Bitte Javascript aktivieren!

Umweltfinanz
Markelstraße 9
12163 Berlin