Emissionsstart Ranft Energie Anleihe 2025Unternehmensanleihe der Ranft Green Energy VI GmbH
Die Ranft Energie Anleihe 2025 ist ausgestaltet als Inhaberschuldverschreibung mit einem Zinssatz von 7,0 % p. a. und einer Laufzeit von 5 Jahren. Die Anleihemittel sollen hauptsächlich für die Entwicklung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Speicherprojekte verwendet werden.
Mit einem stetig wachsenden Portfolio an realisierten Projekten leistet die Ranft Gruppe einen konkreten Beitrag zur Energiewende in Europa. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung, Realisierung und dem langfristigen Betrieb von Photovoltaik- und Wasserkraftanlagen – zunehmend ergänzt durch Speicherlösungen und Netzinfrastruktur. Die Ranft Gruppe hat bisher in Summe 89 Photovoltaikanlagen mit einer Jahresproduktion von insgesamt 128,84 Mio. Kilowattstunden projektiert.
Photovoltaik, Speicherlösungen und Energieinfrastruktur
Mit der Emittentin Ranft Green Energy VI GmbH schafft Ranft die Grundlage für den nächsten Wachstumsschritt der Gruppe. Die Projektpipeline mit rund 680 Megawattpeak ist gezielt auf Zukunftsthemen ausgerichtet – mit dem Fokus auf Photovoltaik, Speicherlösungen und Energieinfrastruktur.
Ranft Energie Anleihe 2025 Laufzeit 5 Jahre, Verzinsung 7,0 % p. a.
Die Anleihe soll hauptsächlich für die Entwicklung von Repowering- und Neubaumaßnahmen von Photovoltaikanlagen an bereits bestehenden Standorten der Ranft Gruppe sowie für Projektentwicklungen von Speicherstandorten genutzt werden. Darüber hinaus ist der Bau eines Umspannwerks am Standort Ochsenfurt durch ein Unternehmen der Ranft Gruppe geplant.
Einsatzbereiche der Anleihemittel:
- Vorfinanzierung von Photovoltaik- und Speicherprojekten
- Projektentwicklung und Flächensicherung
- Teilnahme an Ausschreibungen und Sicherung von Einspeisetarifen
- Bau und Netzanschluss von PV-Anlagen
- Errichtung eigener Umspannwerke und Speicherinfrastruktur
- Internationale Projektentwicklung (z. B. in Österreich & Italien)
Ranft Gruppe weiht größten Solarpark in der Gemeinde Pirna einMeilenstein für die regionale Energiewende
Am 13. Mai 2025 fand die feierliche Eröffnung des neuen Solarparks "An der Elbe" in Pirna statt. Entwickelt und geplant wurde der Park von der P+S Projektentwicklung Solar-Bau GmbH, realisiert wurde er durch die Ranft Gruppe mit der Solarpark an der Elbe Pirna Betriebs GmbH. Der Solarpark ist seit dem 1. Mai am Netz der öffentlichen Versorgung angeschlossen und speist grünen Strom ins Netz ein.
Regionale Stromproduktion durch Erneuerbare mehr als verdoppelt
Der erzeugte Strom wird direkt in das nahegelegene Umspannwerk eingespeist. Das Projekt leistet nicht nur einen Beitrag zur Versorgungssicherheit, sondern stärkt auch den lokalen Wirtschaftsstandort - ökologisch wie ökonomisch. So profitiert die Stadt Pirna durch einen Vertrag zur kommunalen finanziellen Beteiligung direkt vom Ertrag der Anlage. Die bisherige Photovoltaik-Gesamtleistung in Pirna betrug rund 14 Megawattpeak. Durch den Park "An der Elbe" wurde die regionale Stromproduktion durch erneuerbare Energien mehr als verdoppelt.
Die Projektdaten auf einen Blick:
- Leistung: 16,25 MWp
- Module: 23.232 bifaziale Solarmodule
- Einspeisung: ca. 17 Mio. kWh/Jahr
- CO₂-Einsparung: rund 12.500 Tonnen jährlich
- Versorgung: rund 5.600 Haushalte
Quelle und Bild: Ranft Gruppe, Juni 2025