Emissionsstart NaturEnergy Tochter der naturstrom AG begibt neue Kommanditaktien
In einer öffentlichen Kapitalerhöhung werden bis zu 8.677.493 neue, auf den Namen lautende Stückaktien ausgegeben. Die Kommanditaktien haben einen rechnerischen Nennwert von 1,00 Euro je Aktie und werden zu einem Preis von 2,10 Euro je Aktie angeboten. Die Aktien sind mit voller Gewinnanteilsberechtigung ab dem 01.01.2025 ausgestattet. Die Emittentin NaturEnergy GmbH & Co. KGaA ist eine Tochter des Ökostrom-Anbieters naturstrom AG. Mit dem Erlös der Aktienemission sollen die Aktivitäten der Gruppe im Bereich Projektentwicklung und Betrieb von Ökostrom-Erzeugungsanlagen weiter ausgebaut werden.
Im Rahmen einer Bezugsrechtsemission wurden bereits 2.822.507 neue Aktien der NaturEnergy GmbH & Co. KGaA gezeichnet. Die Durchführung der 1. Phase der von der Hauptversammlung vom 22.11.2024 beschlossenen Kapitalerhöhung um bis zu insgesamt 11,5 Millionen neuen Aktien wurde am 27.12.2024 in das Handelsregister der Gesellschaft eingetragen. Damit beträgt das Grundkapital der NaturEnergy GmbH & Co. KGaA nun 14.322.507,00 Euro.
naturstrom AGÖkostrom aus 100 Prozent erneuerbaren Energien
Der Ökostrom-Pionier naturstrom AG wurde 1998 im Zuge der Strommarktliberalisierung von 16 Mitgliedern von Umwelt- und Öko-Energie-Verbänden gegründet. Ihre Vision: ein Unternehmen, das kompromisslos für eine zukunftsfähige Energieversorgung jenseits von Kohle und Atom eintritt. Am 1. Januar 1999 startete die naturstrom AG als erster bundesweiter unabhängiger Ökostromanbieter die Kundenbelieferung.
Heute ist das Unternehmen der größte unabhängige Ökostromanbieter in Deutschland und längst weit mehr als ein reiner Stromversorger: Die naturstrom-Gruppe plant, baut und betreibt eigene Öko-Kraftwerke und Nahwärmenetze und entwickelt innovative Projekte, bei denen Strom und Wärme aus erneuerbaren Quellen direkt vor Ort erzeugt und verbraucht wird. naturstrom realisiert derartige Konzepte im Geschosswohnungsbau, für mittelständische Unternehmen sowie ganze Stadtquartiere.
Neue Öko-Kraftwerke für die dezentrale Energiewende
Die naturstrom-Gruppe liefert nicht nur Strom, Gas und Wärme aus erneuerbaren Energien, sondern unterstützt mit dem Bau eigener Kraftwerke die Energiewende. Der Bau und Betrieb von Solar- und Windparks wird seit Ende 2020 in der Tochter NaturEnergy vorangetrieben. Ziel ist es, über die Beteiligung privater und institutioneller Investoren die Aktivitäten im Bereich Projektentwicklung und Betrieb von Ökostrom-Erzeugungsanlagen deutlich auszubauen.
Zusammen mit Bürgern, Gemeinden und Geschäftspartnern konnten allein in den letzten zehn Jahren etwa 300 Millionen Euro in regenerative Energien investiert werden. In den nächsten Jahren sollen Anlagen mit rund 480 Megawatt realisiert werden. Derzeit befinden sich fünf Solarparks, vier Windparks und ein Umspannwerk mit insgesamt ca. 150 Megawatt in der fortgeschrittenen Entwicklung.
Dr. Thomas E. Banning, langjähriger Vorstand der naturstrom AG und nun Geschäftsführer der NaturEnergy: „Für immer größere werdende Solar- und Windparks steigen die Investitionskosten. Das begünstigt internationale Fondsgesellschaften und Energiekonzerne. Aus unserer Sicht soll die Energieerzeugung aber nicht nur in die Hände solcher renditegetriebenen Unternehmen gelangen, sondern weiterhin auch in Bürgerhand bleiben. Durch die Kapitalerhöhung geben wir interessierten Anlegern die Möglichkeit, in Sachwerte in Deutschland, praktisch vor Ihrer Haustür zu investieren, und so den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben.“
NaturEnergy GmbH & Co. KGaA Geschäftsbereich Energieerzeugung
Das Kerngeschäft der Emittentin NaturEnergy GmbH & Co. KGaA ist die Stromerzeugung aus regenerativen Quellen wie Sonne und Wind. Die NaturEnergy vermarktet den produzierten Strom inhouse in der naturstrom-Gruppe sowohl über EEG-Direktvermarktung als auch Power Purchase Agreements (PPAs). Derzeit betreibt die NaturEnergy 35 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 73 Megawatt (MW) und 17 Solarparks mit insgesamt 119 Megawattpeak (MWp). In den kommenden Jahren sollen im Schnitt jährlich Projekte mit 60 bis 70 MW umgesetzt werden.
Investition in Energieerzeugungsanlagen, Speicher, Umwandlungstechnologien und Stromnetze
Die Aktienemission soll direkten und indirekten Investitionen der Emittentin in Erneuerbare-Energien-Anlagen, Speicher und Umwandlungstechnologien sowie Stromnetze dienen, um mehr sauberen Strom produzieren und verkaufen zu können.
Jürgen Koppmann, ehemaliger Vorstand der UmweltBank AG und nun Geschäftsführer der NaturEnergy ergänzt: „Wir haben für die nächsten Jahren tolle Projekte in der Pipeline, die wir in unserer Unternehmensgruppe aus einer Hand planen, bauen und betreiben. So stellen wir eine hohe Qualität zu Herstellkosten sicher und erreichen eine breite Streuung unseres Kapitals.“
Quelle: naturstrom AG, NaturEnergy GmbH & Co. KGaA, Februar 2025
Bild: NaturEnergy GmbH & Co. KGaA und naturstrom AG