Startseite Aktuelles Emissionsstart Anleihe ENERTRAG Zins 2030/2033

Emissionsstart Anleihe "ENERTRAG Zins 2030/2033"ENERTRAG SE begibt weitere Unternehmensanleihe zur Wachstumsfinanzierung

Die Anleihe "ENERTRAG Zins 2030/2033" mit zwei Serien (Tranche A und Tranche B) bietet eine variable Verzinsung bei einer Laufzeit von 7 bzw. 10 Jahren. Der Emissionserlös aus den Schuldverschreibungen mit einem Volumen von bis zu 15 Mio. Euro soll als Bestandteil der Gesamtfinanzierung in das weitere Wachstum und den Ausbau der Tätigkeitsbereiche des Brandenburger Energiedienstleisters ENERTRAG investiert werden.

Jahresüberschuss 2022: knapp 57 Mio. Euro

Die Entwicklung neuer Erneuerbare-Energien-Projekte durch ENERTRAG hat grundsätzlich den Ausbau des Eigenbestandes zum Ziel. Mit dieser weitsichtigen Strategie konnte ENERTRAG im vergangenen Geschäftsjahr einen Jahresüberschuss von knapp 57 Mio. Euro erwirtschaften.

800 MW im Eigenbestand: solide Geschäftsgrundlage für weiteres Wachstum

ENERTRAG hat seit seiner Gründung im Jahr 1998 Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 1.800 Megawatt errichtet und betreibt aktuell Anlagen mit einer Leistung von rund 800 Megawatt im Eigenbestand. Das Unternehmen hat mittlerweile mehr als 1.000 Mitarbeiter und erzeugt jährlich über 2 Terawattstunden grünen Strom mit eigenen Anlagen

Projektpipeline: 15 GW in Planung und Entwicklung

Derzeit verfügt ENERTRAG über ein Portfolio von rund 15 Gigawatt in der Planung und Entwicklung. Kernziel von ENERTRAG ist es, Erneuerbare Energien effizient zu erzeugen, zu vereinen und an Kunden weltweit zu liefern. Neben den Kernmärkten Deutschland und Frankreich stehen dabei die Zukunftsmärkte Polen und Südafrika im Fokus. Entwicklungsaktivitäten in weiteren Ländern wie Spanien, Namibia, Ghana, Uruguay und Vietnam ergänzen das Portfolio.

Innovative Lösungen für die EnergiewendeVorreiter im Bereich Sektorkopplung

ENERTRAG arbeitet seit 25 Jahren an Lösungen für die Energiewende und erbringt alle Dienstleistungen rund um Erneuerbare Energien. Dabei beschränkt sich das Unternehmen nicht nur auf die Erzeugung von grünem Strom, sondern arbeitet an einer sinnvollen Kopplung der Sektoren Strom, Wärme, Industrie und Mobilität. Das Unternehmen hat daher zusätzlich zum historischen Fokus auf Windenergieerzeugung an Land seine Tätigkeit im Bereich Photovoltaik, Wasserstofferzeugung und Energiespeicherung stark ausgebaut. 

Vorstandsvorsitzender Dr. Gunar Hering: "ENERTRAG hat früh erkannt, dass die Energiewende weit mehr bedeutet als nur grünen Strom zu produzieren. Die Entscheidung eigene Netze zu bauen, Erneuerbare-Energien-Parks im Eigenbestand zu halten, auf Wasserstoff im Verbundkraftwerk zu setzen und frühzeitig die richtigen Regionen weltweit anzugehen zeigt, dass wir bei ENERTRAG mit großer Weitsicht denken."

Windgas: Produktion von grünem Wasserstoff

Bereits seit 2008 produziert ENERTRAG grünen Wasserstoff und speichert so Windenergie, die nicht direkt als Strom verbraucht werden kann. Diese Windenergie steht dann im Rahmen der Sektorkopplung anderen Energiesektoren zur Verfügung. Das weltweit erste Wasserstoff-Hybridkraftwerk seiner Art nahm ENERTRAG im Jahr 2011 in Prenzlau in Betrieb. Die Pilotanlage erzeugt mithilfe von Windstrom durch Elektrolyse grünen Wasserstoff, der unter anderem zum Heizen dient sowie zum Betanken von PKWs und Bussen und in industriellen Prozessen zum Einsatz kommt. Im Juli 2023 kündigte ENERTRAG die Errichtung einer Wasserstoffproduktionsanlage mit 130 Megawatt Leistung an. Die Anlage ist ein zentraler Baustein des Verbundprojekts doing hydrogen, das die Umwidmung eines Teils der bestehenden Gasnetzinfrastruktur hin zu einem 100-Prozent-Wasserstoffnetz zum Ziel hat. Ein wichtiger Meilenstein ist hierbei die Verknüpfung von großtechnischen Wasserstofferzeugungskapazitäten mit einer dazugehörigen Transportinfrastruktur und nachgelagerten Abnehmern.

Windwärme: grüne Energie für Nahwärmenetze

Seit Anfang 2020 nutzt die Brandenburger Ortschaft Nechlin Windstrom aus dem benachbarten ENERTRAG-Windfeld zur Wärmeversorgung und beheizt mit Hilfe eines Windwärmespeichers von ENERTRAG das ganze Dorf. Windspeicherheizungen nutzen überschüssigen Strom aus nahegelegenen Windfeldern und sorgen für eine CO2-freie Wärmeversorgung vor Ort. Synergiereich werden hierbei die energiewirtschaftlichen Segmente Strom und Wärme vernetzt. Dieses praktische Beispiel für Sektorkopplung könnte ein gangbarer Weg für die Wärmewende zahlreicher Kommunen und Städte sein, die über Windenergie in der Nachbarschaft verfügen.

Netzstabilität: Pilotprojekt zur Blindleistungs-Bereitstellung

Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und die ENERTRAG SE haben bei Bertikow in Brandenburg ein gemeinsames Pilotprojekt zur Blindleistungs-Bereitstellung durch Erneuerbare Energien gestartet. Die Bereitstellung von ausreichend Blindleistung ist Grundlage für ein stabiles Stromnetz, da sie den reibungslosen Transport von Strom über längere Strecken sicherstellt. Bisher haben vor allem konventionelle Kraftwerke Blindleistung während ihres Betriebs bereitgestellt. Erneuerbare-Energien-Anlagen müssen nach derzeit geltenden Regelungen in den Zeiten, in denen sie keine oder nur wenig Wirkleistung bereitstellen (unter 10 Prozent ihrer Wirkleistung), keine Blindleistung liefern. Dies stellt die Stromnetzbetreiber vor die Herausforderung, dass sie in diesen Zeiten zur Spannungshaltung die nötige Blindleistung durch andere technische Anlagen kompensieren müssen.

Innovative Technologie: Drohneninspektion inklusive Blitzschutzmessung

Seit 2022 wartet ENERTRAG mit einer echten Innovation beim Betrieb von Windkraftanlagen auf: der Drohneninspektion. Dank modernster Drohnentechnologie werden Rotorblattinspektion und Blitzschutzmessung in einem Verfahren vereint – für kürzere Stillstandszeiten und optimalen Ertrag. Außerdem werden durch den Einsatz von Drohnen risikobehaftete Seilkletterarbeiten an den immer höher werdenden Windenergieanlagen im Rahmen einer Inspektion nur noch in Ausnahmefällen benötigt und die Arbeitssicherheit somit gesteigert.

ENERTRAG Zins 2030/2033Klassische Unternehmensanleihe mit flexibler Komponente

Mit über 20 geschlossenen Fonds und 24 Anleihen für Privatanleger verfügt ENERTRAG über umfassende Erfahrungen auf dem Gebiet der nachhaltigen Kapitalanlagen. Die neue Unternehmensanleihe "ENERTRAG Zins 2030/2033" soll in das weitere Wachstum und den Ausbau der Tätigkeitsbereiche von ENERTRAG investiert werden. Die Anleihe mit zwei Serien (Tranche A und Tranche B) bietet eine variable, auf dem EURIBOR basierende Verzinsung bei einer Laufzeit von 7 bzw. 10 Jahren. Auf Grundlage des EURIBOR (R) Zwölfmonatsgeld/Tagessatz zum Stichtag 14. Dezember 2023 beträgt der Zinssatz der ersten Zinsperiode 5,72 % p. a. (Tranche A ) bzw. 6,47 % p. a. (Tranche B). 

Quelle: ENERTRAG SE - Dezember 2023
Bild: ENERTRAG SE

Newsletter

Regelmäßige News zu Erneuerbaren Energien und ethisch-ökologischen Kapitalanlagen.

Kontakt
Bitte Javascript aktivieren!

Umweltfinanz
Markelstraße 9
12163 Berlin