Aktuelles Informationen rund um Erneuerbare Energien, Energiewende, Naturschutz und nachhaltige Geldanlagen
Nach jahrelangem Stillstand erhöhte sich der Bruttozubau von Windkraftanlagen in Deutschland in den ersten neun Monaten dieses Jahres um mehr als 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dennoch bleibt der Windenergiezubau deutlich hinter den im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgehaltenen Ausbauzielen von jährlich 9 Gigawatt zurück. Ende Oktober 2023 stellte die EU-Kommission mit dem Wind Power Action Plan nun ein neues Aktionspaket zur Beschleunigung des Windkraftausbaus vor.
"In unserer Zielregion Sachsen-Anhalt und südliches Brandenburg besteht noch ausreichend Wachstumspotenzial." Interview mit Christof Schmieg und Thomas Benz, Geschäftsführer der ASG SolarInvest GmbH. Die ASG Versum-Gruppe mit Sitz in Köthen entwickelt, realisiert, betreibt und verwaltet Photovoltaikanlagen und vermarktet die erzeugte Energie. Zu der Unternehmensgruppe gehört die ASG SolarInvest GmbH, die aktuell ihre Debütanleihe mit einem Volumen von bis zu 10 Mio. Euro emittiert.
Zusammen mit dem Landkreis Prignitz setzt ENERTRAG einen weiteren Meilenstein für die Wasserstoff-Strategie in Brandenburg. Das ehrgeizige Vorhaben ist eines der ersten seiner Art in Brandenburg und umfasst den Bau einer Wasserstoffproduktionsanlage mit 130 MW Leistung auf einem rund 8,6 Hektar großen Areal im südöstlichen Teil des Gewerbeparks Prignitz-Falkenhagen. Die Inbetriebnahme der Elektrolyseanlage für die Produktion von grünem Wasserstoff in industriellem Maßstab ist für Mitte bis Ende 2027 vorgesehen.
Die Emittentin ASG SolarInvest GmbH mit Sitz im sachsen-anhaltischen Köthen plant und finanziert die Entwicklung und Errichtung von Photovoltaikprojekten schwerpunktmäßig in Sachsen-Anhalt und im südlichen Brandenburg. Sie gehört zur ASG Versum-Gruppe, die ihre Wurzeln bei der Photovoltaik-Spezialistin ASG Engineering GmbH hat. Die Anleihe "SolarInvest 2023/2028" mit bis zu 10 Millionen Euro ist ausgestaltet als Inhaberschuldverschreibung mit einem festen Zinssatz von 8,0 % p. a. und einer Laufzeit von 5 Jahren. Sie dient insbesondere der Zwischenfinanzierung von Projektentwicklungskosten für den Erwerb von Projektrechten, die Weiterentwicklung von Photovoltaikprojekten und/oder die Errichtung von Photovoltaikanlagen in Deutschland.